Ist das noch „Köln 50667"?
Wird jetzt alles anders?
Neue Darstellerinnen und Darsteller, neue Locations, neue Plots – es wird richtig spannend in der Daily Soap „Köln 50667".
In einem neuen „El Cartel Inside“ gehen wir den Hintergründen des Relaunchs auf die Spur: Wir haben mit den beiden Executive Producern des RTLZWEI-Vorabendformats, Tara Havelka und Marcus Haubert, ein Interview geführt. Dieses können Sie sowohl als kurzweilige und snackable Form – im Bewegtbild – genießen, als auch in einer ausführlichen schriftlichen Fassung. Als kleines „Add-On" findet sich außerdem ein Einblick in das neue Wohnhaus in Mühlheim und die ersten Bilder des neuen Casts.
Im Interview mit Tara Havelka und Marcus Haubert
Herzlich willkommen zum Interview, in dem die beiden betreuenden Redakteure von „Köln 50667“ des Formats ein paar Insights zum großen Relaunch des Formates geben. Wir sind hier mit Marcus Haubert und Tara Havelka. Stellt euch doch einfach kurz selbst vor.
Marcus: „Ich bin Marcus und bereits seit 2012 bei RTLZWEI. Als Executive Producer Entertainment & Soaps zeichne ich mich seit 2019 wieder für 'Köln 50667' verantwortlich.
Ich habe bereits die erste Staffel von 'Köln 50667' redaktionell begleitet, da ich auch in die Daily Soap 'Berlin – Tag & Nacht' redaktionell involviert war. Dementsprechend hat es sich zu Beginn angeboten, auch den Ableger aus Köln an den Start zu bringen."
Tara: „Ich bin Tara, und bereits seit 2016 bei RTLZWEI. 'Köln 50667' betreue ich nun mehr schon seit fünf Jahren als Executive Producerin Entertainment & Soaps. Das größte damit verbundene Projekt momentan ist der große Relaunch von 'Köln 50667' – denn alles wird anders."
Anfang des Jahres gab es bereits einige News zu „Köln 50667“: große Veränderungen stünden an, auch das Wort Relaunch ist öfter mal gefallen. Nun kam es ja tatsächlich so, wie erwartet. Was waren die Gründe dafür?
Marcus: „Vorab muss man sagen: Das war ein Schritt, der uns ganz und gar nicht leichtgefallen ist. Über die Jahre sind uns die Figuren natürlich alle ans Herz gewachsen. Jetzt, durch den Relaunch, drehen wir sehr viel auf links. Wir haben bemerkt, dass einige Geschichten leider ihr Ende erreicht haben. Wir möchten jetzt frischere Stories erzählen. Deshalb sind wir nun den Weg des Relaunches gegangen. Wir setzen ihn mit vielen neuen Gesichtern um, die wir mit einigen alten, die uns auch weiterhin noch begleiten werden, ergänzen."
Tara: „Wir machen das, um die Leute mitzunehmen und für unser Programm zu begeistern. Dieser klare Plan funktioniert natürlich am besten, indem man vermehrt alltagsnahe Themen aufgreift und thematisiert. Themen, die das Publikum interessieren, berühren und mit denen sie sich auch persönlich identifizieren können. Dabei wollen wir Schwerpunkte setzen, die wieder mehr dem Leben der Zuschauerinnen und Zuschauer entsprechen und von denen man sich beim Zuschauen vielleicht sogar ein bisschen inspirieren lassen kann."
Nun habt ihr bereits einen Mix aus Charakteren angesprochen. Viele neue Gesichter, aber auch einige die bleiben, oder nach Köln zurückkehren. Wie kann man den neuen Cast beschreiben?
Tara: „Wir haben uns für einen neuen Cast entschieden, um neue Strukturen zu ermöglichen. Der neue Cast ist sehr stark miteinander verwoben: von jungen Familien, bis hin zu einer WG – wir haben alles dabei. Bei den neuen Charakteren haben wir uns bewusst für ganz besondere Konstellationen entschieden, um dieses Themenspektrum zu unterstreichen. Dabei ist es gerade die Mischung aus einer jungen und einer erwachsenen Perspektive, die dem 'neuen’ Köln einen anderen und besonderen seriellen Touch gibt. Konkret sind das ganz besondere persönliche Beziehungen zwischen den Protagonistinnen und Protagonisten. Gerade das angesprochene Wechselspiel zwischen Jung und Alt und den dabei aufeinandertreffenden Lebenswelten ermöglicht uns auf produktioneller Ebene ganz neue Perspektiven, mit denen wir die Zielgruppe ganz anders abholen können, als das zuvor möglich war.
Dabei verfolgen wir einen klaren Plan: Unsere Absicht ist es, mit einem reiferen Fernsehpublikum gemeinsam älter zu werden. Insofern haben wir durch die veränderten Konstellationen die Möglichkeit, andere, neue und vielleicht auch ein bisschen erwachsenere Geschichten zu erzählen. Wir erweitern Köln um das ganz alltägliche Leben, aber verzichten dabei auch nicht auf unsere verrückte und junge WG-Welt."
Marcus: „Hier möchte ich gerne auch noch ergänzen: Eine Frage, die sehr häufig von den Zuschauerinnen und Zuschauern gestellt wird, ist: ‘Wer kommt eigentlich von den alten Gesichtern noch mit?’
Hier merkt man, dass auch das Publikum an den Protagonistinnen und Protagonisten hängt – und das freut uns natürlich sehr. Wir haben dementsprechend auch keinen komplett neuen Cast, sondern behalten auch viele Darstellerinnen und Darsteller, die uns bereits sehr lange begleiten. Die schönste Überraschung ist aber, dass auch einige wieder zurückkommen. Hier freuen wir uns vor allem auf die Rollen ‘Mel’ und ‘Lea’, die beide sehr beliebt waren und Teil des Relaunches werden."
Bildergalerie zu den neuen Darstellerinnen und Darstellern bei „Köln 50667".
Eine weitere Veränderung ist außerdem der Stadtteil. Was macht diesen besonders und welche Bedeutung hat dieser für das Format?
Marcus: „Richtig, wir gehen in einen neuen Stadtteil. Wir bewegen uns weg vom Zentrum und gehen weiter raus, nach Köln-Mühlheim. Das repräsentiert für uns das neue 'Köln 50667' deutlich besser. Es ist bodenständiger und noch lange nicht so gentrifiziert wie die Innenstadt. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass wir damit auch einen Nerv der Zeit treffen. Wir sind der Meinung, dass wir mit unseren Familiengeschichten, mit all den Alltagsproblemen, die unsere Protagonistinnen und Protagonisten dort lösen müssen, sehr gut in genau diesen Stadtteil passen. Köln-Mühlheim ist ein sehr multikulturelles Viertel, ein sehr buntes Viertel und wir finden, dass wir hier auch mit unseren Geschichten sehr gut hinpassen.
Mit dem neuen Drehort geht auch eine neue Location einher. Das ist aus produktioneller Sicht sehr besonders, da wir alle Stories innerhalb eines einzigen Mietshauses miteinander verweben, erzählen und letztlich produzieren können. Das Haus haben wir ganz für uns und unsere Daily-Soap, mit allen Dramen, Alltagsspannungen und vielleicht der einen oder anderen nachbarschaftlichen Auseinandersetzung. Wie im echten Leben auch."
Tara: „'Köln 50667' steht für Bodenständigkeit und Alltagsnähe, das Umfeld im Viertel passt also perfekt und bildet die ganze Umwelt ab.
Marcus: Genau, mit allen Sorgen und Problemen, aber auch mit allen schönen und witzigen Momenten, die das Leben so lebenswert machen."
In all diesen Punkten hat man nun schon ein wenig die Zielgruppe herausgehört. Was ist besonders, bzw. inwiefern wird sich diese durch den Relaunch verändern?
Tara: „Wir wollen sie erweitern. Wir wollen gerne alle unsere bestehenden Fans mitnehmen und zusätzlich auch noch neue hinzugewinnen. Wir wissen, dass die Menschen, die fernsehen, eher reifer werden. Wenn wir also vorher die Gruppe 14 – 29 im Fokus hatten, dann möchten wir nun gerne auch Geschichten für 14 – 49-Jährige erzählen. Etwas woran sie Interesse haben und in dem sie sich wiederfinden können."
Zum Abschluss noch eine etwas emotionsgeladene Frage: Wie würdet ihr das neue Köln in euren eigenen Worten beschreiben?
Tara: „Das neue Köln ist für mich besonders lebensnah."
Marcus: „...aber auch sehr herzlich"
Tara: „...unkonventionell"
Marcus: „...und bodenständig. Allen voran ist 'Köln 50667' einfach sehr, sehr sympathisch."
Vielen Dank Tara und Marcus für die interessanten Einblicke in den Relaunch! Wir von El Cartel freuen uns sehr auf die bevorstehenden Veränderungen und stehen bei allen Fragen zur Verfügung. Das neue „Köln 50667" biete für jede Marke eine liebenswerte Heimat, egal ob lieber familienfreundlich oder doch mal etwas peppiger und frisch. Ein vielfältiges Muss für Ihren Mediaplan!